
Jedes Kind ist einzigartig.
Wir erleben Kinder als kreativ und phantasievoll.
Sie sind partnerschaftlich, aber auch auseinandersetzungsfreudig.
Kinder haben eine eigene Persönlichkeit und sind die Bauherrn ihrer selbst.
Wie – Unsere pädagogische Arbeit
Jedes Kind hat seine eigene Lebensgeschichte.
Familiensituation und Lebensraum haben es bisher geprägt. Wir helfen Kindern ihre gegenwärtige und zukünftige Situation anzunehmen und selbständig zu bewältigen. Durch gezieltes Beobachten und Kennenlernen spüren wir die Bedürfnisse des Kindes auf.
Was beschäftigt die Kinder, was interessiert sie, wie erlebt das Kind die Gruppe.
Dies sind wichtige Informationen, von denen unsere pädagogische Arbeit geprägt und auf denen sie aufgebaut wird. Denn im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Wohlbefinden des einzelnen Kindes.
Die Kinder in unserer Einrichtung lernen durch Anleitung und vielfältige Angebote ihren Tag in der Kindertagesstätte auszufüllen und zu gestalten, Regeln des Zusammenlebens entwickeln sich.
Selbstvertrauen und Gelassenheit erfahren sie genauso, wie die Neugier auf fremde und neue Situationen. Sie erhalten einen ersten Einblick in grundlegende gesellschaftliche Zusammenhänge.
Durch Projekte werden Lernprozesse vermittelt, die an die Lebensrealität der Kinder anknüpfen. Im Rahmen von Angeboten können sie ausprobieren, experimentieren und Zusammenhänge entdecken.
Wir möchten den Kindern nicht nur eine Spielwelt bieten, es soll auch ein Ort für Gefühle und Träume sein.
Wir begleiten sie ein Stück auf ihrem Lebensweg und bieten ihnen Gemeinschaft.
Religionspädagogik nimmt in unserer Arbeit einen großen Stellenwert ein. Orientiert an katholischen Festen erfahren unsere Kinder Rituale, die das Gemeinschaftsleben positiv beeinflussen.
Die Vernetzung in der Pfarrgemeinde ist uns sehr wichtig.
Zudem pflegen wir einen intensiven Kontakt zu den 5 anderen Kindertageseinrichtungen unseres Pfarrgemeindeverbandes und planen und gestalten verschiedene gemeinsame Aktionen.
Ziele unserer pädagogischen Arbeit
Das wichtigste Ziel für uns ist es, den Kindern ein stabiles Selbstbewusstsein zu vermitteln.
Selbstvertrauen und Selbstsicherheit bilden eine gute Grundlage für die Persönlichkeitsentwicklung.
In unserer Einrichtung dürfen/sollen die Kinder Mut zur Selbstbestimmung entwickeln.
Die Neugier der Kinder soll geweckt und ihre eigenen Begabungen herausgekitzelt werden.
Das Kind soll sich in seiner Ganzheit erfahren, wir möchten ihm die Möglichkeit geben, sein
„Ich“ zu finden und zu stärken.
Wir möchten mit den Kindern ein friedfertiges Miteinander üben, in dem man mit Konflikten gemeinsam umgehen lernt.
Die Erfahrung des christlichen Lebens ist für uns wichtig, und so möchten wir für Kinder und Eltern ein offener Treffpunkt in der Gemeinde sein.
Nimmt man alle Ziele zusammen, so möchten wir jedem Kind eine Vorbereitung auf sein ganzes Leben bieten.
Unsere Elternarbeit
Um ein Kind als Individuum im Beziehungsgeflecht seiner Familie sehen zu können, sind wir als Erzieherinnen auf die Unterstützung der Eltern, als eine der wichtigsten Bezugspersonen angewiesen.
So nimmt der regelmäßige Austausch durch Tür- und Angelgespräche einen großen Stellenwert in unserer Elternarbeit ein.
Die Kindertagesstätte bietet den Eltern in ihrer familienunterstützenden Funktion die Möglichkeit
- zu Einzelgesprächen mit Erzieherinnen
- gegebenenfalls zu Einzelgesprächen mit der Leiterin
- zur Hospitation
- zu Hausbesuchen
- zur Teilnahme an Elternabenden
- zur aktiven Mitarbeit im Elternrat
- zur Mithilfe an Ausflügen und Festen
- zu Referentenvorträgen zu bestimmten pädagogischen Themen
- zur Mitarbeit in der Familiengottesdienstgestaltung
- zur Mitarbeit im Förderverein und/oder zu seiner Unterstützung